Der Kondor/Das Heidedorf
Der Kondor/Das Heidedorf

Der Kondor/Das Heidedorf

Mit Illustrationen von Karel Hruška
  • 13 x 21 cm, 120 Seiten
  • Deckenband, Fadenheftung, Lesebändchen
  • ISBN 978-3-89919-054-0
  • Auf Lager
Erhältlich in
€ 9,90 (D)€ 10,20 (Ö)

Mit den vorliegenden Erzählungen trat der noch junge Adalbert Stifter im Jahr 1840 an die literarische Öffentlichkeit. Lange hatte er sich als Maler verstanden und kaum mit einem Erfolg als Dichter gerechnet. Die klare Sprache und farbigen Bilder dieser beiden frühen Werke zeugen jedoch von Stifters zweifacher Begabung: Im Kondor bringt er romantisch-utopische Phantasien zu Papier – hier streift ein Kater durch die Nacht, ein Fesselballon hebt ein Mädchen in lichte Höhen, und eine Pariser Gemäldegalerie ist Ort der Wehmut und süßer Erinnerung.

In der zweiten Erzählung Das Heidedorf läßt Stifter die Farben seiner Kindheit leuchten und macht uns mit Landschaften und Menschen seiner Heimat vertraut.

Die zwei literarischen Miniaturen sind Schlüsselwerke zum Verständnis ihres Autors. Sie markieren die Wandlung des Malers zum Dichter, mochte ihm dies selbst auch nicht bewußt sein. Bis heute haben sie nichts von ihrem Glanz eingebüßt.

Pressestimmen Pressestimmen

"Das Weib erträgt den Himmel nicht!"

Adalbert Stifter gehört zu den bedeutendsten Dichtern des Biedermeier. Dieser ansprechend aufgemachte Band enthält zwei Prosa-Studien Stifters (diese bescheidene Formulierung wählte der Autor selbst) aus dem Jahre 1840. Vor allem "Das Heidedorf" zeichnet sich aus durch die meisterhafte Evokation eines ländlichen Idylls, einer heilen Welt, in der auch bittere Schicksalsschläge wie eine wochenlange Dürre oder die Verweigerung einer Eheschließung durch den Vater der Braut aufgefangen werden durch Gottes fürsorgliches Walten. Erzählt wird die Geschichte des Hirtenjungen Felix, der in einem Heidedorf aufwächst und die biblischen Geschichten der Großmutter so verinnerlicht, dass er als Jüngling hinauszieht in die weite Welt und sogar das Heilige Land bereist. Doch es zieht ihn schließlich zurück in die Heimat, wo er fortan pflichtschuldig das bescheidene Landleben seiner Vorfahren fortsetzen will. Sein Warten auf die Zustimmung des Vaters seiner Auserwählten, von der der Leser weiter nichts erfährt, fällt zusammen mit einer Dürreperiode, die das Heidedorf plagt. Ein reinigendes Pfingstgewitter erlöst die Heide von der Trockenheit und Felix von der Ungewissheit: Ein Brief trifft ein, der ihm eröffnet, dass die rustikale Existenz, für die er sich entschieden hat, sich nicht mit den Interessen des Brautvaters vereinbaren lässt.

Auch in der Geschichte "Der Kondor", die bereits deutliche Züge des bürgerlichen Realismus aufweist und an Theodor Storms Novelle Immensee erinnert, bleibt die Liebe unerfüllt. Im Zentrum steht die Ballonfahrt von Cornelia ("Die Harte"), einer selbstbewussten 22-Jährigen, die freilich ihre Kräfte überschätzt und an Bord des hoch gestiegenen "Kondors" ohnmächtig wird: "Ich habe es dir gesagt, Richard, das Weib erträgt den Himmel nicht..." Der erste Teil der kurzen Erzählung, das "Nachtstück" widmet sich jedoch nicht der jungen Frau, sondern dem gleichaltrigen, in sie verliebten Maler Gustav, der dem fliegenden Ballon vom Fenster seiner Dachstube aus besorgt zusieht. Cornelias kühnes Männer-Abenteuer sorgt für eine vorübergehende Entfremdung zwischen den Verliebten. Doch ein Besuch des Malers einige Zeit nach dem Ballonflug mündet in einen leidenschaftlichen Kuss und "beider glühendster, einzigster Entschluss ist es, das Äußerste zu wagen, um nur einander wert zu sein, um nur sich zu besitzen, immerfort in Ewigkeit und Ewigkeit." Doch mit den Worten: "Ach, ihr Armen, kennt ihr denn die Herrlichkeit, und kennt ihr denn die Tücke des menschlichen Herzens?", den Schlussworten des dritten Kapitels, leitet der Erzähler zum letzten Kapitel über, in dem er von einer zufälligen Begegnung mit Cornelia viele Jahre später in Paris berichtet. Nach der Betrachtung einiger ausgestellter Gemälde Gustavs sei sie in Tränen ausgebrochen.

In beiden Erzählungen waltet also ein auktorialer Erzähler seines Amtes, der den Leser durch die Geschichten führt und sich gelegentlich mit Kommentaren zu Wort meldet. Diese heute fast ausgestorbene altväterliche Erzählhaltung trägt mit zum Charme der beiden Texte bei, auch wenn ausufernde Detail- und Naturbeschreibungen in einer nicht gerade schnörkellosen Sprache die Geduld manches Lesers ziemlich strapazieren werden. Doch es offenbart sich bereits in diesen beiden frühen Erzählungen Stifters humanistisches und von großer Lebensweisheit geprägtes Weltbild, das auch in unserer hektischen Ära der Globalisierung vielen noch etwas zu sagen hat.

film-o-meter, Kundenrezension auf Amazon

11. Oktober 2011

watch replicas